Zum Inhalt springen


reisende-reisen.de -


Zypern – die grüne Insel

Im östlichen Mittelmeerraum liegt, nur 68 km von der Türkei und 95 km von Syrien entfernt, die Insel drittgrößte Insel des Mittelmeers: Zypern. Bekannt ist diese Insel nicht nur ihrer großen Vielfalt an Früchten und Obst wegen, sondern ganz besonders auch wegen der immer noch schwierigen politischen Situation, welche auf der Insel herrscht.

Da ist zum einen der Inselnorden, der seit einem Putsch im Jahre 1974 unter türkischer Besatzung ist, und der größere Inselsüden, dessen Bewohner sich bei diesem Putsch Griechenland zuordnen wollten. Der nördliche Teil wird seit 1983 als „Türkische Republik Nordzypern“ von den Türken verwaltet, ohne jedoch eine internationale Anerkennung zu erhalten. Der südliche Teil steht unter zypriotischer Verwaltung. Obgleich dieser Trennung ist Zypern Mitglied der Europäischen Union.


Die Insel ist geprägt von einer zerklüfteten Küste und einem Gebirgszug im Landesinneren, den Troodos-Bergen, dessen höchster Berg Olympos bis auf 1952 Meter ansteigt. Das mediterrane Kontinentalklima Zyperns ist wärmer als das im nördlichen Mittelmeer. Das Gewässer um Zypern weist die höchsten Temperaturen im gesamten Mittelmeerraum auf.

Trotz der Wasserprobleme, mit welchen Zypern zu kämpfen hat, ist die Insel sehr grün und weist einen ausgedehnten Waldbestand auf. Man findet Platanen, Steineichen, Kiefern und Pinien, besonders aber Johannisbrotbäume, Olivenbäume und Zypressen. Ein Teil des natürlichen Baumbestandes wurde durch die umfangreiche Kultivierung von Obstbäumen verdrängt. Hier finden sich vor allem: Pfirsich-, Apfel-, Mandel- und Birnenbäume. Auch Reben werden in größerem Umfang angebaut. Über 1.800 Pflanzen kann man auf Zypern finden. Besonders im Frühjahr und im Frühsommer bezaubert die Insel mit einer Blütenpracht aus Gladiolen, Anemonen, Tulpen und Mohn.

« Brasilien – Sao Paulo – Bosnien »

Kategorie:
Griechenland
Tags:
Zypern  
Trackback:
Trackback URI

Weitere interessante Artikel:

Keine Kommentare

Noch keine Kommentare.

Die Kommentarfunktion ist zurzeit leider deaktiviert.